Bei der Punktschweißzange handelt es sich um eine handbetätigte Schweißzange. Sie dient dem punktuellen Zusammenschweißen von Metallteilen. Dies können beispielsweise Bleche sein. Durch das Punktschweißen lässt sich eine stabile und langlebige Verbindung der Metallteile erzielen. Bei dem Punktschweißen handelt es sich um eine Art des Widerstandsschweißverfahrens. Es kommen hierbei keine Schmelzmittel zum Einsatz. Vielmehr basiert das Prinzip des Punktschweißens darauf, die Metallteile selbst mittels elektrischen Widerstands zu erhitzen und schließlich unter Druck eine Verbindung herzustellen.
Wir funktioniert die Punktschweißzange?
Die Funktionsweise der Punktschweißzange basiert auf elektronischem Strom. Durch diesen werden die beiden Werkstücke durch elektrischen Widerstand erhitzt. Das gewünschte Verbindungsergebnis tritt sofort ein. Die Punktschweißzange presst die Metallteile – vornehmlich Bleche – durch zwei gegenüberliegende Elektroden an einem Punkt zusammen. Durch die Elektroden wird dabei der Schweißstrom in das Blech geleitet. Dort, wo der größte elektrische Widerstand auf das Blech trifft, beginnt dieses aufzuschmelzen. Üblicherweise geschieht dies am Übergang zwischen den Blechen. Damit es zu keiner Überhitzung der Elektroden kommt, wird Kühlwasser eingesetzt. Charakteristisch für das Arbeiten mit der Punktschweißzange ist das Verbinden einzelner Punkte. Sind Nähte gewünscht, ist dies durch Reihen von Punkten möglich. Mit einem Punkt ist es meist auch nicht getan. Um Karosserieteile miteinander sicher zu verbinden, ist es nicht unüblich, dass ganze Linien aus 100 oder sogar noch mehr Schweißstellen entstehen. Die einzelnen Punkte werden dabei in einer kontinuierlichen Abfolge gesetzt, ohne dass dabei jedoch eine zusammenhängende Schweißnaht entsteht.
Wofür wird eine Punktschweißzange genutzt?
Die Punktschweißzange eignet sich für unterschiedliche Einsatzgebiete. Durch ihre einfache Handhabung lassen sich Schweißarbeiten beispielsweise auch an sonst schwer zugänglichen Karosseriestellen einfacher vornehmen. Eine Punktschweißzange kommt daher überall dort zum Einsatz, wo Bauteile stabil zusammengefügt werden sollen. Dies ist vor allem in handwerklichen Betrieben der Fall. Anwendung findet die Punktschweißzange insbesondere in Kfz-Werkstätten oder Karosseriefachbetrieben. Mit der Zange lassen sich Reparaturen und Ausbesserungen vornehmen, Stahl lässt sich verschweißen und Karosserieteile miteinander verbinden. Ebenso kann sie zum Einsatz kommen, um Fahrzeuge zu restaurieren. Das Gerät eignet sich aber ebenso für die industrielle Verwendung und kann hier unterschiedlichsten Einsatzzwecken gerecht werden. Und auch der Serieneinsatz ist mit einer Punktschweißzange möglich. Darüber hinaus sind noch weitere Einsatzgebiete denkbar, u.a. das Fertigen von Kondensatoren.
Die Vorteile einer Punktschweißzange
Wer sich für eine Punktschweißzange entscheidet, genießt verschiedene Vorteile:
Handhabung zunehmend leichter
Eine Punktschweißzange zeichnet sich – im Vergleich zu einer Punktschweißmaschine – dadurch aus, dass sie bedingt auch für den mobilen Einsatz geeignet ist. Dies ermöglicht flexiblere Einsatzmöglichkeiten.
Stabiles Ergebnis
Mit der Punktschweißzange lässt sich ein besonders sicheres und stabiles Schweißergebnis erzielen. Die gewünschten Bauteile werden solide zusammengefügt.
Optisch gute Ergebnisse
Wer mit einer Punktschweißzange arbeitet, benötigt keine zusätzlichen Stoffe. Bei den Schweißpunkten handelt es sich auch um eine thermoelektrische Verbindung. Das Schweißergebnis ist damit von sauberer Qualität und es muss nicht mit unerwünschten Rückständen oder Schlacken gerechnet werden.
Praktische Handhabung
Die modernen Geräte besitzen entsprechend fortschrittliche Features. So ist eine Zeitsteuerung in Form eines digitalen Timers üblich. Auch die automatische Einstellung von Stromstärke und -dauer kann das Arbeiten erleichtern, indem eine eigenhändige und aufwendige Konfiguration entfällt. Für mehr Komfort beim Arbeiten ist auch gesorgt, wenn sich die Punktschweißzange an eine gewöhnliche Haushaltssteckdose anschließen lässt und kein Anschluss für Drehstrom vorausgesetzt wird.
Die Gefahr: Funkenflug
Auch beim Punktschweißen sollte dem Sicherheitsaspekt Rechnung getragen werden. Eine Gefahr geht hier von der Möglichkeit des Funkenflugs aus. Wer mit einer Punktschweißzange arbeitet, sollte daher auf eine entsprechende Schutzkleidung Wert legen. Diese zeichnet sich durch einen hohen Flammschutz aus. Es wird spezielle Schutzkleidung für Schweißarbeiten angeboten. Getragen werden sollte eine entsprechende Lederschürze. Diese verfügt über lange Ärmel und zeichnet sich durch ihren langen Schnitt aus, der bis zu den Knien reicht. Es wird Schutzkleidung der Schutzklasse 1 angeboten, die sich für gelegentliche Schweißen anbietet. Finden Schweißarbeiten hingegen regelmäßig oder sogar täglich statt, sollte auf Schutzkleidung der Schutzklasse 2 zurückgegriffen werden. Die Schutzkleidung sollte bei sämtlichen Schweißarbeiten getragen werden, unabhängig von deren Dauer. Im Handel ist eine noch größere Auswahl an Schutzkleidung erhältlich, die auch Handschuhe und eine Schutzbrille umfasst.
Worauf achten beim Kauf einer Punktschweißzange?
Es gibt verschiedene Kriterien, die beim Kauf einer Punktschweißzange als Entscheidungshilfe herangezogen werden können. Dazu gehören vor allem folgende Punkte:
Wie leistungsfähig ist die Punktschweißzange?
Von der Leistungsfähigkeit hängt es vor allem ab, wie dick die Bleche sein können, die mit der Punktschweißzange bearbeitet werden. Die meisten Modelle eignen sich für Blechstärken von 1,0 bis 2,0 mm. Aber auch, wenn besonderer Wert darauf gelegt wird, dass die Schweißstelle sauber gearbeitet wird und die Verbindung zuverlässig hält, sollte auf die Leistungsfähigkeit des Geräts geachtet werden. Für den professionellen Einsatz empfiehlt sich daher auch eine entsprechend hochwertige Qualität, was sich auch im Preis der Punktschweißzange niederschlägt. Kommt das Gerät hingegen lediglich unregelmäßig zum Einsatz oder wird nur für einfache optische Korrekturen im semiprofessionellen Bereich benötigt, erfüllt auch eine Punktschweißzange der unteren oder mittleren Preiskategorie ihren Zweck.
Welche Maße hat die Punktschweißzange?
Punktschweißzangen zeichnen sich allgemein durch ihre zunehmend kompaktere Handlichkeit aus. Dies wirkt sich jedoch nicht zwingend auch auf das Gewicht der Geräte aus. Viele der verfügbaren Modelle haben dennoch ein Gewicht von etwa 10 kg. Es finden sich jedoch auch Leichtgewichte, die lediglich 4 kg auf die Waage bringen. Wer seine Punktschweißzange für den mobilen Einsatz nutzen möchte, sollte daher vor dem Kauf auch auf die genauen Abmessungen des Geräts achten, damit man sich hier später nicht die Arbeit unnötig erschwert.
Welches Zubehör ist verfügbar?
Bei Punktschweißzangen bekannter Hersteller, ist in der Regel auch entsprechendes Sonderzubehör erhältlich, um die Anwendungsgebiete der Punktschweißzange entweder noch zu erweitern oder für mehr Komfort bei der Anwendung zu sorgen. Bei gängigen Modellen etwa sind verschiedene Arme erhältlich. Auch kann es sinnvoll sein, sich bereits vorab zu informieren, ob auch Ersatzteile verfügbar sind für den Fall, dass diese später einmal benötigt werden sollten. Bei etablierten Herstellern ist dies oft problemlos möglich, wohingegen Nischen-Fabrikate in der Regel ohne Ersatzteile oder auch Zubehör auskommen müssen.
Sicherheitskennzeichnung
Bei der Auswahl einer Punktschweißzange sollte weiterhin darauf geachtet werden, dass sie über entsprechende Prüf- und Zertifizierungskennzeichen verfügt. Gängig sind hier die CE Kennzeichnung sowie die EAC Zertifizierung.
Punktschweißzange gebraucht kaufen?
Für viele Anwender ist es eine Überlegung wert, sich eine Punktschweißzange gebraucht anzuschaffen. Der Vorteil hierbei ist, dass gebrauchte Modelle mitunter deutlich preisgünstiger zu haben sind, als Neuware. Wenn überhaupt, ist ein Gebrauchtkauf jedoch nur empfehlenswert für Personen, die sich entsprechend gut mit den Geräten, ihrer Handhabung und den technischen Eigenschaften gut auskennen. Die Punktschweißzangen der heutigen Generation sind entsprechend fortschrittlich und besitzen eine umfangreiche elektronische Steuerung. Dies macht sie auch für Einsteiger sehr interessant, da sich die Handhabung einfacher gestaltet. Bei den Geräten der älteren Generationen sind solche elektronisch fortschrittlichen Elemente hingegen nicht zu finden. Die Ausstattung fällt hier sehr reduziert aus. Features, die die Arbeitsweise erleichtern, sucht man hier meist vergebens. Hinzu kommt, dass es selbst für erfahrene Anwender mitunter schwer sein kann, eventuelle Vorschäden am Gerät zu erkennen. Diese können zu einem bereits vorhandenen oder sich noch entwickelnden Defekt führen, was nicht nur die Nutzungsmöglichkeiten einschränken, sondern auch ein Sicherheitsrisiko bergen kann.
Das Bolzenschweißen
Das Punktschweißen gibt es auch in der Variante des sogenannten Bolzenschweißens. Mittels des Verfahrens des Bolzenschweißens, lassen sich Bolzen auf Bleche oder massive Körper schweißen. Dies kann beispielsweise mit Gewindebolzen erfolgen.